Deutsch-Tschechische Seminarreihe zu Natura 2000 / Seite 4
  
11.03.2008

9.00 – 9.45 Uhr (Dr. Thomas Gröger, Sächsisches Staatsministerium Umwelt Landwirtschaft, Dresden)
Finanzierung von Natura 2000 – Rahmenbedingungen und Instrumente in Sachsen

9.45 – 10.30 Uhr (Frau Lenka Vokasová, Ministerstvo životního prostředí ČR, Praha)
Finanzierung von Natura 2000 – Rahmenbedingungen und Instrumente in Tschechien

10.30 – 11.15 Uhr (Frau Kretzschmar, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. Koordinierungsstelle Sachsen, Dippoldiswalde)
finanzielle Möglichkeiten für Land- und Forstwirte, Kommunen und sonstige Landnutzer durch Natura 2000

11.15 – 12.00 Uhr (Herr Petr Bauer, CHKO Labské pískovce, Dečín gemeinsam mit Holm Riebe, Nationalpark Sächsische Schweiz,
Bad Schandau)
Möglichkeiten und Erfahrungen im Bereich deutsch-tschechische Zusammenarbeit zu Natura 2000 am Bespiel NP Sächsische
Schweiz/ Böhmische Schweiz

 

Teil III: Didaktisch-pädagogische Methoden für eine gelungene Naturführung
(Fr, 28.03.2008; 17:00 Uhr  - So, 30.03.2008; 13:00 Uhr)
NSZ Annaberg
Leitung und Moderation: Sebastian Diedering (NSZ)

Wie baue ich eine naturpädagogische Führung auf? Was muss ich tun, damit mir meine Gäste zuhören und auch folgen können?
Was ist das Besondere an einer Führung in einem Schutzgebiet
von Natura 2000? Wir probieren viele Methoden aus, erarbeiten uns Kniffe für Naturführungen und lernen auf die wichtigsten Fragen über Natura 2000 zu antworten.

In einem Ersten Teil versuchen wir mit einer Definition von Umweltbildung und unserer eigenen Motivation für diese Arbeit eine Umschreibung gelungenen Lernens für uns zu finden – Was möchte ich erreichen mit meiner naturpädagogischen Führung?
In einem zweiten Teil lernen wir die Herangehensweise für den
Aufbau einer Naturführung und ganz allgemeine Regeln für das Verhalten und Auftreten als Referent. Sollte ich immer für Ruhe
sorgen oder lieber ein lebendiges Mitmachen fördern? Wie schaffe
ich es, dass mir alle zuhören und trotzdem die Natur im Zentrum steht? Wir werden in einem dritten Teil einige Methoden aus-probieren, die gut auf Themen von Natura 2000 anzuwenden sind:
In einem Rollenspiel werden wir als Natura 2000 Beauftragter mit Landnutzern in Schutzgebieten verhandeln, lernen, welche Besonderheiten es bei bestimmen Lebensraumtypen gibt, usw. .

  
Weiter
Generationen über Grenzen für Natura 2000
Das Schulungswochenende lebt natürlich zusätzlich von Ihren Ideen und Anregungen. Einzelne Programmpunkte können deshalb noch ausgetauscht oder ergänzt werden.

Teilnahmebeitrag (inkl. Übernachtung + Vollverpflegung): 30,- €
Leitung: Sebastian Diedering (Dipl.-Biologe und Leiter der Umweltbildung)
Anmeldung (bis 18.03.2008) und Information: 03733/5629-0 oder
e-mail: naturschutzzentrum_ana@t-online.de