Deutsch-Tschechische Seminarreihe zu Natura 2000 / Seite 3
10.03.2008
10.00 – 11.00 Uhr (NSZ/ Schola Humanitas Lítvínov)
Begrüßung/ Vorstellungsrunde/ Organisatorisches
-Begrüßung + Grundanliegen
-Vorstellung der Einrichtung
-organisatorischer Ablauf, Veranstaltungsgliederung
11.00 – 11.45 Uhr (Prof. W. Köck, UFZ, Department Umweltrecht,
Leipzig und Universität Leipzig, Juristenfakultät)
rechtliche Grundlagen der Errichtung des europäischen
Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Deutschland
-anschließend Fragen und Diskussion
11.45 – 12.30 Uhr (Dr. Petr Roth, Ministerstvo životního prostředí
ČR, Praha)
rechtliche Grundlagen der Errichtung des europäischen
Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Tschechien
-anschließend Fragen und Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.15 Uhr (Dr. Stefan Möckel, UFZ, Department
Umweltrecht)
Rechtliche Aspekte für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen,
sonstige Landnutzer
14.15 – 15.00 Uhr (Dr. Detlef Tolke, Regierungspräsidium
Chemnitz)
Aspekte der Umsetzung von Natura 2000 in Sachsen aus
praktischer und rechtlicher Sicht
(u.a. Managmentpläne, Monitoring)
15.00 – 15.30 Uhr
Pause
15.30 – 16.15 Uhr (RA Peter Kremer, Berlin)
Aktuelle EU-naturschutzrechtliche Entwicklungen
-gebietsunabhängiger Artenschutz (Urteil Herzmuschelfischerei)
-natürliche Gebietsverschlechterung (Urteil Gibraltar)
-Anforderungen an die FFH-Verträglichkeitsprüfung (Urteil A 143)
-Beteiligungsrechte von Naturschutzverbänden
Generationen über Grenzen für Natura 2000
Teil II: Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
(Mo, 10.03.2008/ Di, 11.03.2008)
Schola Humanitas Lítvínov (ČR)
Moderation: NSZ und Schola Humanitas,
voraussichtlich Petr Jakeš
Veranstaltungsort: Schola Humanitas in Lítvínov (ČR)
Teilnahmebeitrag für Teil II (inkl. Übernachtung +
Vollverpflegung): 30,- €
Gesamtleitung: Dipl.-Biologe Jens Stolle (NSZ Annaberg)
Anmeldung (bis 04.03.2008) und Information:
Tel. 03733/5629-0 oder
e-mail: jens.stolle@naturschutzzentrum-ana.de