Die Projektidee

Vorurteile abbauen - Akzeptanz gewinnen

Wir möchten die Menschen im sächsischen und böhmischen Erzgebirges für die Idee und die Umsetzung des von der EU ins Leben gerufenen europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 begeistern. Nur wenige der in der Region lebenden und arbeitenden Menschen wissen um die Bedeutung dieser sog. FFH- und SPA-Gebiete oder haben nur diffuse Vorstellungen darüber. Deshalb herrscht viel Skepsis diesen neuen Schutzgebieten gegenüber. Das wollen wir versuchen zu ändern!

Vorhandenes Wissen nutzen
Bei der Umsetzung der Projektidee zählen wir vor allem auf die vielen ehrenamtlichen Naturschutzhelfer (in Deutschland) und Fachexperten (in Tschechien). Sie haben durch ihre oftmals jahrelange Naturschutzarbeit vor Ort über ein umfangreiches Wissen über unsere heimische Natur und Landschaft, das sich lohnt, weitergegeben zu werden. Es versteht sich fast von selbst, dass die meisten dieser Natur- und Heimatfreunde dem europäischen Schutzgebietsgedanken aufgeschlossen gegenüberstehen.

Begegnung zwischen den Generationen
Doch noch ein weiterer Aspekt war uns wichtig. Es ist nicht nur dem demografischen Wandel geschuldet, dass bedauerlicherweise unter den Naturschutzexperten diesseits und jenseits der Grenze kaum noch junge Menschen zu finden sind. Hier herrscht Nachwuchsmangel, das ist nicht zu übersehen! Über die Idee des Natura2000-Netzes wollen wir deshalb die verschiedenen Generationen zusammenbringen. Zum beiderseitigen Vorteil, wie wir meinen. Die „Jungen“, speziell Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien, können von den Erfahrungen und dem Wissen der „Älteren“ profitieren. Diese wiederum geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter.
 
Generationen über Grenzen für Natura 2000